Einzigartige Kollektion von Gartenholz Maßarbeit im eigenen Haus Tischplatten bis auf den Millimeter Kunden bewerten uns mit einem 9.1/10
  • Lorem ipsum

Fichtenholz ist die am häufigsten verwendete Holzart in Deutschland für den Innenbereich und hat die Dauerhaftigkeitsklasse 4. Europäische Fichte bezieht sich auf das Holz der Gemeinen Fichte (Picea abies) und ist schön, relativ preiswert, sehr einfach zu bearbeiten. Die schöne, helle weiß- bis gelblichen Farbton mit Äste und Maserungen wirkt natürlich und stimmungsvoll.

A-Qualität (A/B) Fichte Leimholz HF 8-12 % für innen.
Unser hochwertiges Fichtenholz (sichtbare Seiten A-Qualität) enthält einige kleine astige Einschlüsse (max. 3,5 cm) sowie möglicherweise kleinen Risse und (eine kleine Menge) Splintholz. Das verleiht dem Holz ein schönes, angenehmes und zugängliches Aussehen. Die Klassifizierung A/B bedeutet, dass die Unterseite etwas rustikaler sein kann (B-Qualität). Das Holz ist künstlich getrocknet (KD) auf eine gleichmäßige Holzfeuchte von ca. 8 – 12 % und sorgfältig verleimt und sehr gut geeignet für die Verwendung im Innenbereich.

|[TIPS]

  • Ganz gleich, wofür Sie unser Holz verwenden möchten, die richtige und fachgerechte Montage ist von entscheidender Bedeutung.
  • Eine Schraubbefestigung ist die beste Wahl für die Montage von Holz.
  • Achten Sie bei einer Schraubbefestigung immer darauf, das Holz vorzubohren. Dies verringert die Spannung im Holz während der natürlichen "Arbeit" des Materials und minimiert das Risiko von Rissen.
  • Wir empfehlen die Verwendung von Edelstahlschrauben (und anderen Befestigungselementen aus Edelstahl).
  • Wir empfehlen dringend, Ihr Holzprodukt so bald wie möglich nach Erhalt und vor der Verwendung vollständig mit einem guten Lack oder Öl zu behandeln.
  • Denken Sie immer auch an eine (Wieder-)Behandlung in der Zukunft. Dies hängt von der konkreten Situation und damit auch von Ihrem eigenen Urteilsvermögen ab.

|[NORM]

  • Wir stehen für sorgfältig verleimtes Fichtenholz, KD 8-12% (für den Innenbereich).
  • Fichtenholz enthält Äste - gelegentlich auch losen / herausfallenden - (Trocken)Risse.
  • Holz ist ein Naturprodukt mit Variationen in Farbe und Struktur. Im Falle mehrerer Holzprodukte können diese sich farblich voneinander unterscheiden, und bei verleimtem Eichenholz können optische Unterschiede zwischen den einzelnen Lamellen auftreten. Innerhalb einer Holzplatte gibt es immer mehrere Farben, Farbtöne, Schattierungen, Maserungen, Akzente und Strukturen sowie deutliche optische Unterschiede pro Lamelle.
  • Unbehandeltes Holz kann kleine Unebenheiten auf der Oberfläche aufweisen, wie etwa feine Kratzer, leichte Schrammen oder kleine Absplitterungen an den Ecken. Diese können durch leichtes Schleifen entfernt werden, bevor das Holz behandelt wird.
  • Wir streben Holz mit so wenig Splintholz wie möglich an. Es ist jedoch möglich, dass - in begrenztem Umfang - etwas Splintholz vorkommt. Gelegentlich kann auch ein "eingeschlossener Kernholz" auftreten.
  • Wir streben ein stabiles Holzprodukt an. Beachten Sie jedoch, dass Holz immer (in begrenztem Umfang) "arbeitet", das heißt, es kann leicht schrumpfen oder sich ausdehnen. Um die Wahrscheinlichkeit von Verformungen und Rissbildung zu minimieren, sind drei Faktoren entscheidend: ein stabiles Innenraumklima (Temperatur und Luftfeuchtigkeit), eine fachgerechte Behandlung sowie eine ausreichende Verstärkung und Unterstützung (insbesondere bei größeren Abmessungen). Im Folgenden werden diese Aspekte näher erläutert.
  • Erklärung zu stabilen Innenraumklima: Die Wahrscheinlichkeit, dass Holz im Innenbereich arbeitet (in diesem Fall schrumpft) – mit Verformungen und/oder Rissbildung als Folge – steigt, wenn die Luftfeuchtigkeit (normalerweise 50–60 %) sinkt. Dies geschieht häufig im Winter, wenn durch Heizen trockene Bedingungen in Innenräumen entstehen. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Verwendung von Holzprodukten.
  • Erklärung zur fachgerechten Behandlung mit Lack oder Öl: Um das Risiko, dass das Holz arbeitet - mit möglichen Verformungen und/oder Rissbildung als Folge -, zu minimieren, empfehlen wir Ihnen dringend, das Eichenholz mit einem hochwertigen Öl oder Lack zu behandeln. Behandeln Sie das Holz so schnell wie möglich nach Erhalt und vollständig (oben, an den Seiten und auch unten), sodass es von einer schützenden Schicht umgeben wird. Dadurch werden die Auswirkungen äußerer Einflüsse deutlich reduziert.
  • Erklärung zur ausreichenden Verstärkung und Unterstützung: Um das Risiko, dass das Holz arbeitet zu minimieren, sind ausreichende Verstärkungen in der Breite und Unterstützungen in der Länge entscheidend. Eine ausreichende Verstärkung in der Breite verhindert das Verziehen (Kromziehen) des Holzes. Eine ausreichende Unterstützung in der Länge sorgt dafür, dass das Holz nicht durchhängt.
  • Beachten Sie dabei die folgenden Grundregeln: Je größer das Holzplatte-Format, je größer der Unterschied zwischen Länge und Breite (z. B. längere Holzplatten), je dünner das Holz, je weniger Verstärkungen in der Breite und Unterstützungen in der Länge vorhanden sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Holz arbeitet – also sich verformt, Risse bekommt, sich verzieht oder durchhängt.
  • Die Unterseite / Rückseite unseres Holzes kann etwas rustikaler wirken (im Vergleich zu den Sichtseiten).
  • Dieses Holz ist speziell für den Innenbereich bestimmt. Die Verwendung im Außenbereich erfolgt auf eigenes Risiko.

|[PLUS]

  • A-Qualität europäisches Fichtenholz
  • Zugänglich & elegant

|[MIN]

  • Weniger luxuriös (im Vergleich zu Eichenholz)
  • Nicht für den Außenbereich geeignet